FACHBÜCHER - PEOPLE & CULTURE

Just read...

Gerne teile ich auf dieser Seite meine persönliche Meinung zu Fachbücher im Bereich People & Culture . Meine persönlichen und „zeitlosen“ Top-3-Buchempfehlungen, echte Klassiker, findest du > hier. 

Agile HR. Deliver value in a changing world of work

Das für mich bislang beste Agile-HR-Buch. Inspirierend, überzeugend und eine ausgewogene Balance der verschiedenen Ebenen. Sowohl das Big Picture als auch Basics und konkrete agile Methoden zum Losstarten finden ausreichend Platz. 

Was ich an diesem Buch besonders schätze: Es knüpft konsequent immer wieder an der erlebten Realität von vielen HR’lerInnen an, wie beispielsweise der stets viel zu langen Wunschliste in HR.  „Value und prioritization“ zählt daher zu meinen favorisierten Kapiteln, ebenso wie „Thinking like a scientist“. Wir verfügen in HR über eine Fülle von Daten, die – intelligent und innovativ genützt – uns eine ganz andere HR-Qualität für das Business generieren lässt.

Auf den Abschnitt, wie HR-Teams agil arbeiten können und was das bringen kann (Agile for HR) folgt der Bereich, was HR in agilen Organisationen und Transformationen leisten kann (HR for Agile). Agile ist keinesfalls nur ein Programm zum Implementieren, „it’s about people“. Und damit (auch) HR-Job!

Dank, Natal/Hellström, Riina (2021): Agile HR. Deliver value in a changing world of work. Kogan Page.

Faszination Lösungsfokus

Vorneweg: Das Buch macht gute Laune, weil der konsequent wertschätzende, positive und lösungsfokussierte Sound der Lektüre schlichtweg wirkt. Lösungsfokussiertes Arbeiten erscheint sehr einfach und ist trotzdem eine Kunst, heißt es im Vorwort. Zu Recht.

Im Mittepunkt stehen 21 Erfolgsgeschichten aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Ich rate mit diesen Erfolgsgeschichten zu beginnen und erst danach bzw. zwischendurch die einleitenden und grundlegenden Kapitel vollständig zu lesen. Der Zauber entfaltet sich für mich vor allem in jenen Kapiteln, wo eine Geschichte sehr konkret nach allen Regeln des Storytellings erzählt wird.

Das Buch macht zusammenfassend gute Laune, Lust auf mehr und animiert zu ein paar Runden Selbstcoaching.

Czerny, Elfie J./Godat, Dominik/et.al. (2020): Faszination Lösungsfokus. Wie du mit gezieltem Blick die gewünchte Zukunft mitgestaltest. Verus-Verlag. 

Erfolgsfaktoren für Agile Coaches

„Was Agile Coaches wissen sollten…“ ist der Anspruch, der sich konsequent durch das sehr übersichtlich aufbereitete Buch mit schönen Grafiken zieht. Und das Buch liefert tatsächlich eine sehr beeindruckende Bandbreite an relevanten und zeitgemäßen Theorien, Grundlagen, Methoden und Werkzeugen. Selten habe ich diese Breite in nur einem einzigen Buch gesehen. Es gibt nur wenig, dass mir für diesen Anspruch fehlt (zB. gruppendynamische Modelle).

Selbstverständlich ist vieles nur kurz und vereinfacht dargestellt und man hofft, dass Agile Coaches sich vor einer praktischen Anwendung noch tiefer mit den jeweiligen Konzepten beschäftigen. Deutlicher formuliert: Einzelne vorgestellte Methoden im Buch hätte ich nur gerne von jemanden angewandt gesehen, der bereits viel Erfahrung und vor allem aber eine fundierte Ausbildung als Coach/Psychologe/… mitbringt.

Sichart, Silke/Venus, Gunda (2020): Erfolgsfaktoren für Agile Coaches. Kompetenzen, Methoden und neurowissenschaftliche Grundlagen. Haufe-Verlag. 

Die Magie des Konflikts

Ein kluges, fast philosophisches Buch mit vielen reifen Überlegungen, das anregt, sich mit dem Konflikt auf der Meta-Ebene auseinanderzusetzen. Geringfügig finden sich auch Anregungen für die praktische Umsetzung; der Schwerpunkt liegt aber in der Einladung, die positive Funktion des Konflikts zu sehen. Die Führungskraft als Konfliktlöser war gestern, heute geht es aus guten Gründen um Konflikterhaltung.

Ich schätze die Aufforderung, sich neuen Wirklichkeiten zu öffnen, sehr und vor allem den Blick auf die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen. „Jeder ist mitverantwortlich für das kommunikative Klima auf diesem Planeten“ (S 305). An manchen Stellen erscheint mir dagegen manches als sehr plakativ und zu wenig differenziert. In Summe ist es aber eines jener Bücher, das sich lohnt, mehrmals im Jahr zur Hand zu nehmen.

Sprenger, Reinhard K. (2020): Die Magie des Konflikts. Warum ihn jeder braucht und wie er uns weiterbringt. Deutsche-Verlags-Anstalt.  

Danke für die Disruption! Die Strategien und Philosophien der weltweit führenden Unternehmen.

Das Buch will inspirieren und Menschen feiern, „deren Einfluss über die Grenzen ihres Unternehmens hinausreicht“. Erzählt werden disruptive Handlungsstrategien und Philosophien von Entrepreneuren, neben Stars wie Steve Jobs, Jeff Bezos, Oprah Winfrey auch weniger bekannte Namen. Mir gefällt, dass der Autor erkennbar selbst aus der Praxis kommt, dass die erzählten erfolgreichen Strategien unterschiedlich sind (Es gibt eben nicht nur die eine Wahrheit!) und quasi auch „Nebenschauplätze“ des Unternehmertums wie Soziales Engagement in den Mittelpunkt stellen.

Nicht alle Schilderungen und Kapitel sind spannend; in Summe bleibt zudem fast alles an der Oberfläche. Das Buch erhält von mir trotzdem 4 Sterne. Warum? Weil einige der erzählten Geschichten tatsächlich inspirieren und sehr einprägend sind. Das Bild des CEO, der eine qualitativ minderwertige Waschmaschine eigenhändig mit dem Hammer zertrümmert, bekommt man nicht mehr aus dem Kopf.

Dru, Jean-Marie (2020): Danke für die Disruption! Die Strategien und Philosophien der weltweit führenden Unternehmer. Wiley-CCH Verlag. 

Agile Leadership

Das Buch bietet eine bunte Mischung unterschiedlicher theoretischer und praktischer Modelle auf allen Organisationsebenen, wobei der Fokus eindeutig in der Praxis liegt. Die Stärke des Buches liegt zudem klar in der Breite und nicht in der Tiefe. Eine tiefere Auseinandersetzung, was es heißt ein agile Leader zu sein, fehlt mir (zB. im Hinblick auf die hohen Kommunikationsanforderungen).

Das erste Kapitel beschäftigt sich in etwa 50 Seiten mit dem Selbst-Leadership, bevor es um die Team- und Organisationsebene geht. Aber in Summe erscheint jedes Kapitel wie eine willkürliche Ansammlung einiger theoretischer und praktischer Modelle. Diese machen alle Sinn und beziehen sich im Verlauf des Buches auch immer wieder aufeinander. Aber man weiß, dass es in den einzelnen Themenbereichen neben den vorgestellten theoretischen und praktischen Modellen noch zig-andere gibt und gäbe.

Was mir gut gefällt, sind die vielen grafischen Abbildungen, die einzelnen konkreten Methodenbeschreibungen sowie die Beispiele aus dem eigenen Unternehmen, um theoretischen Modelle verständlicher zu machen. Das ist gut gelungen.

Sieroux, Sandra/Roock, Stefan/Wolf, Henning (2020): Agile Leadership. Führungsmodelle, Führungsstile und das richtige Handwerkszeug für die agile Arbeitswelt. d-punkt.verlag

Der Weg zur agilen HR-Organisation. Modelle und Praxisbeispiele für erfolgreiche Transformation.

„HR ist der entscheidende Katalysator für die Transformation der Organisationen“ heißt es auf Seite 315 im Schlusssatz. Das Plädoyer für eine starke Rolle von HR in der VUCA-Welt der Organisationen von heute ist sehr klar formuliert. Offen bleibt, wie nach der Dominanz des HR-Business-Partner Modells ein neues HR-Modell der Zukunft aussehen könnte, konstatieren die Herausgeber und liefern dafür einige eher sehr technische Modellbeschreibungen.

Plädiert wird für ein mutiges Ausprobieren neuer agiler Wege in HR –  je nach Reifegrad und Umfeld der Organisation. Und tatsächlich kann man sich als HR’lerIn sehr viele Anregungen entlang der zentralen HR-Wertschöpfungsprozesse holen – vom Recruiting über die Administration und Personalentwicklung bis zum Trennungsmanagement und der Organisationsentwicklung.

Das Buch gewinnt primär durch die Praxisbeispiele vieler sehr unterschiedlicher Unternehmen. Was ich mir gewünscht hätte: ein „Mehr“ an konkreten Beschreibungen, wie die Transformationsprojekte konkret mit welchem Feedback umgesetzt wurden und weniger, was jeweils die ehrwerten Ziele waren. Kurz gesagt, ein Stück weniger „Why“, mehr „How“ und „What“. In Summe trotzdem für HR’lerInnen zu empfehlen. HR hat alle Chancen, auch in der agilen Welt zu bestehen und einen Mehrwert zu schaffen. Gehen wir’s an!

Häusling, André/Fischer, Stephan (2020): Der Weg zur agilen HR-Organisation. Modelle und Praxisbeispiele für erfolgreiche Transformationen. Haufe.

Vergeude keine Krise! 28 rebellische Ideen für Führung, Selbstmanagement und die Zukunft der Arbeit.

Ein mutmachendes und kurzweiliges Buch – bestens geeignet für die Zeit der Corona-Krise. Super-schnell gelesen, voller elementarer Aussagen und inspirierenden Überlegungen.

Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: Eine etwas differenziertere und kritischere Auseinandersetzung mit den Rebellen, den Quer- und Andersdenkenden. Wichtig in einer Zeit, wo gesellschaftliche Spaltungen zunehmend sichtbar und problematisch werden. Wo wir uns voll und ganz treffen: Hören wir auf mit dem (absichtlichen) Missverstehen, den schnellen Zuordnungen und Unterstellungen! Machen wir was aus dieser Krise!

Förster, Anja/Kreuz, Peter (2020): Vergeude keine Krise! 28 rebellische Ideen für Führung, Selbstmanagement und die Zukunft der Arbeit. Rebels at Work Media. 

Teamlead - Führung 4.0

Das Autorenteam stellt die Wechselwirkungen im Team ins Zentrum und konzentriert sich auf die Frage, was eine Führungskraft machen kann/soll und nicht darauf, was eine Führungskraft können soll.

Angelehnt am Ergebnis eines deutschen Forschungsprojektes (TEAMLEAD) werden in einem Modell („Synergetische Führung“) sechs zentrale Funktionen für den Führungsalltag definiert und mit vielen praktischen (und bekannten) Werkzeugen zur Umsetzung ergänzt. Vom Aufbau eines Teams über das Ressourcenmanagement, Strukturmanagement, Prozessmanagement und Reflexionsmanagement bis zum Abschluss von Projekten bzw. dem Team-Entwicklungsmanagement.

Das Modell nimmt für sich in Anspruch, dass es irrelevant ist, welche Führungspersönlichkeit man selbst ist und ob es sich um ein agiles, virtuelles oder traditionelles Team handelt. „Alle Teamformen sind soziale Systeme, die einer gewissen Logik unterliegen und die sechs Systemunktionen managen müssen. Team ist Team und braucht Teamführung“ heißt es dazu abschließend auf Seite 128 im Buch.

Graf, Nele/Rascher, Stephanie/Schmutte, Andre M.(2020):  Teamlead – Führung 4.0. So führen Sie Teams synergetisch zu Höchstleistungen – Mit Tipps & Checklisten für die Praxis.  Springer Gabler. 

We love books!

Buchtipps?

Ich freue mich über Buchempfehungen!
Click Here